Zum Hauptinhalt springen
clarenthisquo Logo

clarenthisquo

Puzzle Games & Lerntechnologie

Innovative Spieleentwicklung neu gedacht

Bei clarenthisquo erforschen wir seit 2019 die Grenzen mobiler Puzzle-Spiele und entwickeln einzigartige Ansätze, die das Gaming-Erlebnis grundlegend verändern.

Unsere Programme entdecken

Unsere Forschungsmethodik

Wir haben ein einzigartiges Entwicklungssystem geschaffen, das Spielerpsychologie, kognitive Wissenschaften und moderne Technologie miteinander verbindet. Unsere Methodik basiert auf jahrelanger Forschung und praktischen Erkenntnissen aus über 50 veröffentlichten Puzzle-Spielen.

Neuroadaptive Algorithmen

Spiele, die sich an die kognitiven Fähigkeiten jedes Spielers anpassen

Behavioral Analytics

Tiefgreifende Analyse des Spielerverhaltens für optimierte Erfahrungen

Micro-Learning Design

Puzzle-Mechaniken, die unbewusst Problemlösungsfähigkeiten stärken

Cross-Platform Synchronisation

Nahtlose Spielerfahrungen über alle Geräte hinweg

Unser Forschungsansatz

Seit unserer Gründung 2019 haben wir einen systematischen Forschungsansatz entwickelt, der wissenschaftliche Methoden mit praktischer Spieleentwicklung verbindet. Jedes unserer Projekte durchläuft einen rigorosen Entwicklungsprozess.

  • Konzeptphase

    Grundlagenforschung und Ideenfindung

  • Prototyping

    Erste spielbare Versionen und Tests

  • User Research

    Extensive Spielertests und Feedback

  • Optimierung

    Datenbasierte Verbesserungen

  • Markteinführung

    Launch und kontinuierliche Analyse

Cognitive Load Theory in der Praxis

Wir wenden die Erkenntnisse der Cognitive Load Theory direkt auf unsere Puzzle-Designs an. Durch präzise Kalibrierung der mentalen Belastung schaffen wir Spiele, die herausfordernd bleiben, ohne zu überfordern. Unsere 2024 durchgeführte Studie mit 3.200 Teilnehmern zeigte eine 47% höhere Retention-Rate bei Spielen, die nach unseren CLT-Prinzipien entwickelt wurden.

Adaptive Schwierigkeitsgraduierung

Jedes unserer Spiele verfügt über ein proprietäres System zur dynamischen Schwierigkeitsanpassung. Basierend auf über 200 verschiedenen Spielermetriken passt sich das Spiel in Echtzeit an die Fähigkeiten des Nutzers an. Diese Technologie wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München entwickelt und ist das Ergebnis dreijähriger Forschungsarbeit.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Unser Team vereint Experten aus Game Design, Psychologie, Neurowissenschaften und Machine Learning. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es uns, Spiele zu entwickeln, die nicht nur unterhalten, sondern auch messbare positive Auswirkungen auf kognitive Fähigkeiten haben. Regelmäßige Kollaborationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen halten unser Wissen stets auf dem neuesten Stand.

Was uns von anderen unterscheidet

Unsere einzigartigen Wettbewerbsvorteile basieren auf jahrelanger Forschung und der konsequenten Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Spieleentwicklung.

01

Datengetriebene Entwicklung

Jede Designentscheidung basiert auf umfangreichen Datenanalysen und A/B-Tests. Wir sammeln und analysieren über 500 verschiedene Spielermetriken, um optimale Erfahrungen zu schaffen.

02

Personalisierte KI-Systeme

Unsere proprietären Machine-Learning-Algorithmen erstellen für jeden Spieler ein individuelles Profil und passen Schwierigkeit sowie Inhalte in Echtzeit an dessen Lernfortschritt an.

03

Neurowissenschaftliche Fundierung

Alle unsere Spiele werden mithilfe von EEG-Studien und anderen neurowissenschaftlichen Methoden optimiert, um maximale kognitive Stimulation bei minimaler mentaler Ermüdung zu erreichen.

04

Longitudinale Studien

Wir verfolgen die Entwicklung unserer Spieler über Monate hinweg und können so nachweisen, dass unsere Spiele tatsächlich zu messbaren Verbesserungen der Problemlösungsfähigkeiten führen.

Führung durch Expertise

Unser Forschungsteam wird geleitet von Dr. Heinrich Bergmann, einem renommierten Experten für Cognitive Game Design mit über 15 Jahren Erfahrung in der Verbindung von Spieleentwicklung und Lernpsychologie. Unter seiner Führung haben wir bereits 12 wissenschaftliche Papers veröffentlicht und drei Patente für innovative Spielmechaniken angemeldet.

Dr. Heinrich Bergmann
Head of Research & Innovation